Verkündung des Todesurteils Ein französischer Offizier verkündet in einer vergitterten Wachstube in Wesel
den elf gefangenen Offizieren des Schill´schen Freikorps das Todesurteil. Erschießung der Offiziere Standrechtliche Erschießung der elf Schill´schen Offiziere durch ein französisches Erschießungskommando in Wesel,
stehend Leutnant Hans Gustav Albert von Wedell. Erschießung der Offiziere
Die Erschießung der 11 Schill´schen Offiziere

am 16. September 1809 in Wesel am Rhein

Nachdem der preußische Major Ferdinand von Schill (1776 - 1809) seit 1806 mit seinem Freikorps einen Guerilla-Krieg gegen die französischen Besatzungstruppen führte und vergeblich auf eine nationale Erhebung der Deutschen hoffte, fiel er am 31. Mai 1809 in einem Gefecht gegen eine 6.000 französiche Soldaten umfassende Übermacht. Etwa 200 seiner Getreuen gelang die Flucht. Von den 557 gefangengenommenen Soldaten wurden per Los jeder 20. - also 14 Soldaten - ermittelt und am 18., 20. und 22. Juli in Braunschweig erschossen. Die anderen Soldaten kamen zur Zwangsarbeit nach Frankreich.

Die elf gefangengenommenen Offiziere
Friedrich Wilhelm Felgentreu (1786 - 1809),
Johann von Flemming (1790 - 1809),
Constantin Wilhelm Gabain (1786 - 1809),
Friedrich Ferdinand Galle (1771 - 1809),
Leopold Jahn (1778 - 1809),
Carl von Keffenbrinck (1791 - 1809),
Adolph von Keller (1785 - 1809),
Ferdinand Schmidt (1780 - 1809),
Carl Friedrich von Trachenberg (1784 - 1809),
Carl Magnus von Wedell (1786 - 1809) und
Hans Gustav Albert von Wedell (1791 - 1809)
wurden am 16. September 1809 auf den Lippe-Wiesen bei Wesel standrechtlich erschossen.

Dank zahlreicher Augenzeugen sowie aller Umstände ihrer Hinrichtung wurden die elf Offiziere - wie auch Ferdinand von Schill zu patriotischen Helden in den Befreiungskriegen (1813 - 1815), aber auch im Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871), im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) sowie während der Nazizeit (1933 - 1945) verklärt.






Quelle Bild oben:
Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
M 703 R960N8 --> Digitalisat


Quelle Bild mitte:
Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
M 703 R960N9 --> Digitalisat


Quelle Bild unten:
Postkarte aus eigenem Bestand


zurück