Ein französischer Offizier verkündet in einer vergitterten Wachstube in Wesel
den elf gefangenen Offizieren des Schill´schen Freikorps das Todesurteil.
Standrechtliche Erschießung der elf Schill´schen Offiziere
durch ein französisches Erschießungskommando in Wesel,
stehend Leutnant Hans Gustav Albert von Wedell.
|
Die Erschießung der 11 Schill´schen Offiziere
am 16. September 1809 in Wesel am Rhein
Nachdem der preußische Major Ferdinand
von Schill
(1776 - 1809) seit 1806 mit seinem Freikorps einen Guerilla-Krieg
gegen die französischen Besatzungstruppen führte und vergeblich auf eine
nationale Erhebung der Deutschen hoffte, fiel er am 31. Mai 1809
in einem Gefecht gegen eine 6.000 französiche Soldaten
umfassende Übermacht. Etwa 200 seiner Getreuen gelang die Flucht.
Von den 557 gefangengenommenen Soldaten wurden per Los jeder 20. -
also 14 Soldaten - ermittelt und am 18., 20. und 22. Juli in Braunschweig
erschossen. Die anderen Soldaten kamen zur Zwangsarbeit nach Frankreich.
Die elf gefangengenommenen Offiziere
Friedrich Wilhelm
Felgentreu
(1786 - 1809),
Johann
von Flemming
(1790 - 1809),
Constantin Wilhelm
Gabain
(1786 - 1809),
Friedrich Ferdinand
Galle
(1771 - 1809),
Leopold
Jahn
(1778 - 1809),
Carl
von Keffenbrinck
(1791 - 1809),
Adolph
von Keller
(1785 - 1809),
Ferdinand
Schmidt
(1780 - 1809),
Carl Friedrich
von Trachenberg
(1784 - 1809),
Carl Magnus
von Wedell
(1786 - 1809) und
Hans Gustav Albert
von Wedell
(1791 - 1809)
wurden am 16. September 1809 auf den Lippe-Wiesen bei Wesel standrechtlich erschossen.
Dank zahlreicher Augenzeugen sowie aller Umstände ihrer Hinrichtung
wurden die elf Offiziere - wie auch Ferdinand
von Schill
zu patriotischen Helden in den Befreiungskriegen (1813 - 1815), aber
auch im Deutsch-Französischen Krieg (1870/1871), im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918)
sowie während der Nazizeit (1933 - 1945) verklärt.
Quelle Bild oben:
Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
M 703 R960N8 -->
Digitalisat
Quelle Bild mitte:
Landesarchiv Baden-Württemberg,
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart,
M 703 R960N9 -->
Digitalisat
Quelle Bild unten:
|