Regeln für den Kleinfeldfußball Altsenioren Ü 40, Ü 50 und Ü 60

§ 1   Spielfeld

Die Spielfeldgröße entspricht dem Viertel eines normalen Spielfeldes. Die Mindestgröße sollte 54 m x 35 m betragen.
Die Mittellinie, die Strafräume, der Anstoßpunkt sowie die Strafstoßpunkte sind zu kennzeichnen.
Zwei Meter vor dem jeweiligen Torpfosten sind Punkte für den Abstoß zu markieren.
Die Ecken des Spielfeldes werden durch Fahnen angezeigt.
Der Strafraum wird von den Torpfosten aus in 10 m Entfernung nach der Seite und nach vorn gezogen. Der Strafstoßpunkt ist 9 m von der Tormitte entfernt.
Die Tore haben die Maße 5 m x 2 m. Sie stehen in der Mitte der Torlinie und müssen fest verankert und mit Netzen versehen sein.


§ 2   Spieler

Spielberechtigt sind nur vereinsmäßig organisierte Spieler, die im Kalenderjahr das 40., 50. bzw. 60. Lebensjahr vollenden oder überschritten haben. Im Ü-50-Wettbewerb sind ausnahmsweise höchstens zwei Spieler spielberechtigt, die am Spieltag erst das 49. Lebensjahr vollendet haben.
Zu jeder Mannschaft gehören 7 Spieler: 6 Feldspieler und ein Torwart. Eine Mannschaft ist ab 6 Spielern spielfähig.
Es können bis zu sieben Wechselspieler in einem Spiel beliebig ein- und ausgewechselt werden. Das Auswechseln ist nur während einer Spielunterbrechung und an der Mittellinie gestattet. Die An- und Abmeldung hat beim Schiedsrichter zu erfolgen.


§ 3   Dauer des Spiels

Die Spielzeit beträgt 2 x 40 Minuten.



§ 4   Abseits

Es wird ohne Abseits gespielt.



§ 5   Strafstoß

Der Strafstoß ahndet "verbotenes Spiel" der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum. Bei der Ausführung des Strafstoßes von der 9-m-Marke müssen sich die nicht beteiligten Spieler außerhalb des Strafraumes und mindestens 5 m vom Ball entfernt aufhalten.


§ 6   Abstoß

Der Abstoß erfolgt in einer Entfernung von 2 m vor dem Pfosten, wo der Ball die Torlinie außerhalb der Torpfosten überschritten hat.
Der Abstoß, der Abschlag aus der Hand oder der Abwurf des Torwarts dürfen die 10-Meter-Linie der gegnerischen Seite nicht direkt überschreiten. Bei Vergehen gegen diese Bestimmung wird an der Stelle, an der der Ball diese Linie überschritten hat, ein indirekter Freistoß für den Gegner verhängt.
Alle gegnerischen Spieler müssen sich bei der Ausführung des Abstoßes außerhalb des Strafraums aufhalten. Greift ein gegnerischer Spieler bei der Abstoßausführung störend in das Spiel ein, bevor der Ball den Strafraum verlassen hat, ist der Abstoß zu wiederholen.


§ 7   Ball in und aus dem Spiel, Torerzielung, Freistoß, Einwurf, Eckstoß

Es gelten die Fußballregeln für das Großfeld, Ausnahme: Aus einem Abstoß und einem Anstoß darf kein Tor direkt erzielt werden.
Aus der eigenen Spielhälfte kann ein Tor nicht erzielt werden, ausgenommen ein Eigentor.
Stehen Tore vom Großfeld auf der Seitenlinie, so ist weiterzuspielen, wenn der Ball vom Pfosten oder der Querlatte ins Kleinfeld zurückspringt. Springt der Ball vom Pfosten oder der Querlatte der Großfeldtore über die Seitenlinie ins Aus, ist das Spiel mit einem Einwurf fortzusetzen.
Alle gegnerischen Spieler müssen beim direkten und indirekten Freistoß und beim Eckstoß 5 m entfernt sein bzw. auf der Torlinie stehen.
Der Einwurf erfolgt durch Eindribbeln oder Einstoßen (Flachpass bis maximal Kniehöhe). Eine direkte Torerzielung durch Eindribbeln oder Einstoßen ist nicht möglich.


§ 8   Torwart

Der Torwart darf den Strafraum verlassen. Außerhalb des Strafraums gilt er als Feldspieler.
Ein Torwart verursacht einen indirekten Freistoß, wenn er innerhalb seines Strafraums den Ball mit der Hand berührt, den ihm ein Mitspieler absichtlich mit dem Fuß zugespielt hat.


§ 9   Geltungsbereich

Für alle hier nicht geregelten Sachverhalte gelten die DFB-Regeln für den Großfeldfußball und die Bestimmungen der Spielordnung des Sächsischen Fußballverbandes.

Alle Regeln noch einmal komplett --> hier


alle Titelträger der Ü 40
alle Titelträger der Ü 50
alle Titelträger der Ü 60
alle Titelträger der Ü 70
Taschenbücher
2002/2003
2003/2004
2004/2005
2005/2006
2006/2007
2007/2008
2008/2009
2009/2010
2010/2011
2011/2012
2012/2013
2013/2014
2014/2015
2015/2016
2016/2017
2017/2018
2018/2019
2019/2020
2020/2021
2021/2022
2022/2023
2023/2024
Staffelleiter
Spielregeln
Menü
Datenschutzhinweis
zurück zur Startseite