Spektakuläre Sportereignisse

Überraschende Erfolge – knappste Entscheidungen – dramatische Niederlagen




26. Juni 2021



Ein Vierteljahr nach einem schweren Sturz während der 1. Etappe der Tour de France verurteilt ein Gericht die schuldige Zuschauerin des damaligen Zielspurts, die den folgenschweren Massensturz verursachte.



28. April 2019



In der zweiten englischen Liga kommt es in der Partie Leeds United – Aston Villa zu einem kuriosen Tor. Der Trainer weist seine Spieler an, den Gegner das Ausgleichstor schießen zu lassen. Dadurch wird die letzte Chance zum Aufstieg in die erste englische Liga vertan.



8. März 2017



Im Viertelfinale der Fußball-Champions League zieht der FC Barcelona nach einer 0:4-Pleite in Paris durch einen sensationellen 6:1-Heimsieg gegen Paris St. Germain in die nächste Runde des Wettbewerbs ein.



13. – 26. Februar 2017



Bei den 62. Bob-Weltmeisterschaften auf der Kunsteisbahn am bayerischen Königssee (Deutschland) liegen im Viererbob-Wettbewerb der Männer nach vier Läufen zwei Bobs zeitgleich auf Platz 1: Deutschland I und Deutschland II.



22. September 2015



Im Bundesliga-Spiel FC Bayern München – VfB Wolfsburg (5:1) erzielt der beim Stand von 0:1 zur Pause eingewechselte Robert Lewandowski innerhalb von nur neun Minuten fünf Tore.



25. Mai 2005



Im Endspiel der UEFA Champions League steht es zur Pause bereits 3:0 für den AC Mailand. Doch in der zweiten Halbzeit gleicht der FC Liverpool zum 3:3 aus und gewinnt schließlich im Elfmeterschießen.



26. Mai 1999



Eines der spannendsten Fußballspiele ist das Endspiel um die UEFA Champions League 1999. In der Nachspielzeit wandelt Manchester United einen 0:1-Rückstand in einen 2:1-Sieg gegen den FC Bayern München.



1. April 1998



Aussprüche der Reporter Günther Jauch und Marcel Reif wie "Das erste Tor ist schon gefallen." und "Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gutgetan" sorgten für kurzweilige Unterhaltung während einer 76-minütigen Zwangspause vor dem Halbfinalhinspiel Real Madrid – Borussia Dortmund (2:0).



6. September 1994



Die 16-jährige Franziska van Almsick wird in Rom Weltmeisterin über 200 m Freistil und das, obwohl sie im Vorlauf nur Neunte war und sich damit nicht für das Finale qualifiziert hatte.


4. November 1989


Der schottische Fußball-Nationalspieler Maurice Johnston (geboren 1963) schießt kurz vor Spielschluss den 1:0-Siegtreffer der Glasgow Rangers gegen Celtic Glasgow. Dies ist insofern spektakulär, weil der ehemalige Celtic-Spieler Johnston Katholik ist und die protestantischen Rangers erstmals in ihrer über 100-jährigen Geschichte einen Andersgläubigen verpflichteten.




22. Juni 1986




Durch das wohl berühmteste Handspiel der Fußballgeschichte – die "Hand Gottes" – erzielt der Argentinier Diego Maradona die 1:0-Führung im WM-Viertelfinalspiel Argentinien – England (2:1).




19. März 1986




Das Hinspiel mit 2:0 gewonnen, im Rückspiel 3:1 geführt und es ist nur noch eine halbe Stunde zu spielen ... Das Spiel geht als das Wunder von der Grotenburg in die Sportgeschichte ein.




25. Juni 1982




Während der Fußball-WM liefern die Mannschaften der BRD und Österreich ein Spiel, das als Schande von Gijon in die Sportgeschichte eingeht.


30. Juli 1980


Das Endspiel im Handball der Männer zwischen dem Gastgeber Sowjetunion und der DDR ist eine der spannendsten Entscheidungen der Olympischen Spiele in Moskau. Nach Ende der regulären Spielzeit steht es unentschieden. Kurz vor Ende der Verlängerung geht die DDR dank eines Tores von Hans-Georg Beyer mit 23:22 in Führung. Im Gegenzug kommt Alexander Karschakjewitsch frei zum Torwurf ...

21. November 1973

Zum Qualifikationsspiel für die Fußball-WM 1974 Chile gegen Sowjetunion weigern sich die Gäste, im Fußballstadion in Santiago anzutreten, weil dieses Stadion in den ersten Wochen nach dem Militärputsch am 11. September 1973 als Konzentrationslager für Regimegegner genutzt wurde. Die chilenische Nationalmannschaft trat trotzdem zum Geisterspiel mit elf Spielern an, führte den Anstoß aus, dribbelte in den gegnerischen Strafraum und erzielte das 1:0 ohne jegliche Gegenwehr. Danach wurde das "Spiel" abgepfiffen.



30. Mai 1970



Der bayerische Amateur-Schiedsrichter Karl Wald (1916 – 2011) schlägt vor, das 11-m-Schießen in Pokalspielen bei unentschiedenem Ausgang statt des bisher üblichen Münzwurfes für die Entscheidung über das Weiterkommen anzuwenden.



14. – 18. Juli 1969



Zuschauerausschreitungen während der drei Qualifikationsspielen für die Fußball-WM 1970 zwischen El Salvador und Honduras eskalierten im sog. Fußballkrieg, der letztlich mehr als 2.000 Menschenleben kostet.




16. Oktober 1968




Während der Siegerehrung im olympischen 200-m-Lauf der Männer demonstrieren die beiden US-amerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos gegen die Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung in ihrem Heimatland.





5. Juni 1968





Im Halbfinale der Fußball-Europameisterschaft steht es nach der Verlängerung zwischen Italien und der Sowjetunion 0:0. Durch Losentscheid zieht Italien in das Finale ein.





13. Februar 1968





Die drei DDR-Rodelsportlerinnen Ortrun Enderlein, Anna-Maria Müller und Angela Knösel werden mit fingierten "Beweisen" um ihre Medaillen betrogen.




12. März 1961




Die Spieler der Bundesrepublik sorgen für einen Eklat bei Eishockey-WM, weil sie nicht zur angesetzten Partie gegen die DDR antreten.


6. Oktober 1956


In einem denkwürdigen Fußballspiel zwischen dem DDR-Meister SC Wismut Karl-Marx-Stadt (später: BSG Wismut Aue, heute: FC Erzgebirge Aue) und dem Vize-Meister der BRD 1. FC Kaiserslautern (3:5) erzielt der Lauterer Fritz Walter (1920 – 2002) das Tor des Jahrhunderts, indem er eine Flanke im Hechtsprung mit seiner Hacke ins Tor jagt.





28. September 1930





In einem Fußball-Länderspiel im Dresdner Ostragehege wandelt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen 0:3-Pausenrückstand in einen 5:3-Sieg um.


zurück zur Sport-Seite
zurück zur Interview-Seite
zurück zur Startseite
Datenschutzhinweis