Rätsel 2 zum Lernbereich 1 (2. Lehrjahr)  
		 
           Gegeben sind die Buchstaben A, B, B, E, E, I, R, R, S, T und T. 
                  Die folgenden Fragen liefern die Positionen dieser Buchstaben im Lösungswort.  
 
	
		
			 
  A  
 
		
			 
 Die Position für den Buchstaben A im Lösungswort ergibt sich aus
                  75 % der Hälfte von zwei Dritteln von 40. 
 
	 
	
		
			 
  B B  
 
		
			 
 Die beiden Ziffern der Quersumme des Gründungsjahres des Deutschen Kaiserreiches 
				  ergeben die beiden Positionen des Buchstaben B im Lösungswort. 
 
	 
	
		
			 
  E E  
 
		
			 
 Die beiden Positionen, an denen sich jeweils der Buchstabe E im Lösungswort befindet, 
				  ergeben sich aus den Ziffern der Zahl, die das Doppelte der nächstkleineren Primzahl 
				  von 17 darstellt. 
 
	 
	
		
			 
  I  
 
		
			 
 Die Position des Buchstaben I im Lösungswort ergibt sich aus dem 
				  schlechtesten Zensurengrad ("ungenügend") in der DDR-Schule. 
 
	 
	
		
			 
  R R  
 
		
			 
 Die beiden Ziffern der Zahl, die das Quadrat der Anzahl der Wochentage bildet, 
				  ergeben die Positionen des Buchstaben R im Lösungswort. 
 
	 
	
		
			 
  S  
 
		
			 
 Für die Position des Buchstaben S im Lösungswort gilt Folgendes: Das Halbe, 
				  das Doppelte und das Achtfache dieser Zahl ist jeweils eine Quadratzahl. 
 
	 
	
		
			 
  T T  
 
		
			 
 In der Jahresdifferenz aus Weltwirtschaftskrise ("Schwarzer Freitag") und dem Beginn 
				  des 30-jährigen Krieges finden sich nacheinander die einstellige und die zweistellige 
				  Position des Buchstabens T im Lösungswort. 
 
	 
    
		 
  Die vorgegebenen Buchstaben sind an den ermittelten Positionen des Lösungswortes 
				  einzutragen, so dass sich ein wichtiges Gremium im Unternehmen ergibt.  
 
	
	
		
			
 Position 
 
		
			
 1 
 
		
			
 2 
 
		
			
 3 
 
		
			
 4 
 
		
			
 5 
 
		
			
 6 
 
		
			
 7 
 
		
			
 8 
 
		
			
 9 
 
		
			
 10 
 
		
			
 11