Rätsel 1 zum Lernbereich 3 (2. Lehrjahr)


Zunächst sind für die folgenden Ereignisse die Jahreszahlen zu ermitteln.

E I L E

Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (1670 – 1733) wird am 15. September in Krakau als August II. zum König von Polen gekrönt. Im katholischen Wahlkönigreich Polen wurde am 26. und 27. Juni 1697 in Warschau ein neuer König gewählt, nachdem der König von Polen Johann III. Sobieski (1629 – 1696) gestorben war. Mit riesigen Bestechungsgeldern an den polnischen Adel und dem heimlichen Übertritt zum katholischen Glauben am 1. Juni 1697 schaffte es der sächsische Kurfürst, sich endlich zum König – allerdings nicht von Sachsen, sondern von Polen – wählen zu lassen.

Die um 1 reduzierte Quersumme der Quersumme der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

F E I N

Bei der Wahl zum 5. Deutschen Reichstag (397 Sitze) am 27. Oktober gewinnt die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zwölf Mandate, vier davon im „roten Sachsen“ durch Max Kayser (1853 – 1888, Wahlkreis Freiberg und Hainichen), Georg von Vollmar (1850 – 1922, Wahlkreis Mittweida, Frankenberg und Augustusburg), Bruno Geiser (1846 – 1898, Wahlkreis Chemnitz) und Karl Wilhelm Stolle (1842 – 1918, Wahlkreis Zwickau, Crimmitschau und Werdau).

Ein Sechstel der Quersumme der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

S K A T

Die preußische Armee besiegt in der Schlacht bei Kesselsdorf am 15. Dezember die verbündeten Österreicher und Sachsen. Zwei Tage später marschieren die Preußen in Dresden ein.

Ein Viertel der Quersumme der Quersumme der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

K N U T

Ein landesweiter Streik in den USA für die Einführung des Achtstundentages endet blutig. Als angeblich Schuldige werden acht Gewerkschaftler zum Tode verurteilt. Zwar liegen keine Beweise vor, trotzdem werden die aus Deutschland stammenden August Spies (1855 – 1887), George Engel (1836 – 1887) sowie Albert Parsons (1848 – 1887) und Adolph Fischer am 11. November 1887 in Chicago gehängt. Der 1. Mai wird seitdem international als Kampftag der Arbeiterklasse begangen.

Ein Drittel der Einerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

K A I N

Am 3. April versuchen etwa drei, vier Dutzend Heidelberger und Würzburger Studenten, die Polizei-Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main zu erstürmen, um damit ein Signal zum Aufstand gegen das verhasste politische System in ganz Deutschland zu setzen. Sie werden aber zurückgeschlagen. Dabei sterben zwei Studenten, sechs Polizisten und ein Unbeteiligter. (Frankfurter Wachensturm)

Die Zehnerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

E I N S

Martin Luther (1483 – 1546) schlägt am 31. Oktober 95 Thesen an das Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg und wendet sich damit u. a. gegen den Ablasshandel. Die Thesen finden ein großes öffentliches Interesse und lösen heftige Diskussionen aus, die letztlich zur Reformation, zu einer Kirchenspaltung und zur Bildung der evangelisch-lutherischen Kirche führen.

Die Zehnerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

A S T I

Bei der Wahl zum 8. Deutschen Reichstag (397 Sitze) am 20. Februar erhält die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) erstmals die meisten Stimmen (19,7 %). Die Zahl der Mandate stieg von 11 auf 35 (8,8 % der Sitze), sechs davon im „roten Sachsen“ durch Max Schippel (1859 – 1928, Wahlkreis Chemnitz), Karl Wilhelm Stolle (1842 – 1918, Wahlkreis Zwickau, Crimmitschau und Werdau), Ignaz Auer (1846 – 1907, Wahlkreis Glauchau, Meerane und Hohenstein-Ernstthal), Friedrich Geyer (1853 – 1937, Wahlkreis Leipzig-Land, Taucha, Makranstädt und Zwenkau), Albert Schmidt (1858 – 1904, Wahlkreis Mittweida, Frankenberg und Augustusburg) und Julius Seifert (1848 – 1909, Wahlkreis Stollberg und Schneeberg).

Ein Viertel der Hunderterziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

M A S T

Ohne vorherige Kriegserklärung fallen am 29. August preußische Truppen in Sachsen ein. Dies ist der Beginn des Siebenjährigen Krieges (1756 – 1763, auch: Dritter Schlesischer Krieg). Sachsen wird wiederholt Schauplatz des Krieges und leidet unter Zerstörungen, Plünderungen, auferlegten Kriegslasten (Kontributionen) und Zwangsrekrutierungen von Bauern für die preußische Armee.

Ein Neuntel des Quadrates der Einerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

V A S E

Etwa 3.000 Weber aus Peterswaldau, Kaschbach und Langenbielau (Schlesien) legten aus Not und Hunger am 4. Juni die Arbeit niederlegten, demonstrierten auf der Straße und forderten mehr Lohn und bessere Arbeitsbedingungen. Weil die schlesischen Fabrikbesitzer diese Forderungen ignorierten, griffen die Weber zur Gewalt, vertrieben ihre reichen Arbeitgeber samt Familien, zerstörten deren Häuser und Maschinen. Ab dem 6. Juni rückte das preußische Militär in Schlesien ein und schlug den Aufstand blutig nieder. Dabei starben elf Weber, Dutzende wurden teils schwer verletzt, Hunderte wurden aus Schlesien vertrieben.

Die Achtel der Summe der Zehner- und der Einerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

G A Z A

Am 19. Oktober wird im neu gewählten Reichstag ein Gesetzentwurf mit 221 : 149 Stimmen bestätigt, der alle Vereine verbietet, „welche durch sozialdemokratische, sozialistische oder kommunistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung bezwecken“. Dieses Gesetz gilt bis 30. September 1890.

Ein Fünftel der Quersumme der Zehner- und der Einerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

F A L K

In der Schlacht bei Lützen (in der Nähe von Leipzig) am 16. November besiegen die protestantischen Schweden (19.000 Soldaten) unter König Gustav II. Adolf von Schweden (1594 – 1632) die katholische kaiserliche Armee (17.000 Soldaten) unter Albrecht VON WALLENSTEIN (1583 – 1634). Dabei fallen der schwedische König sowie 3.400 schwedische und 3.000 kaiserliche Soldaten.

Die Differenz aus Zehner- und Einerziffer der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

T I E F

Die Steinheimer Bauern (Steinheim ist heute ein Stadtteil von Memmingen.) übergeben am 28. Februar dem Rat der Stadt Memmingen (Schwaben) die Memminger Artikel und wollen damit ihre bisher drastischen Pflichten gegenüber der Stadt Memmingen mindern und nur noch solche Pflichten erfüllen, die im Einklang mit der Bibel stehen: freie Pfarrerwahl, Abschaffung des Zehnten, Abschaffung der Leibeigenschaft, Freigabe der Jagd und der Fischerei, Reduzierung der Frondienste, Rückgabe von Land an die Bauern, freier Verkauf ihrer Erzeugnisse (Korn, Milch, Fleisch, ...) durch die Bauern.

Die Quersumme der Quersumme der gesuchten Jahreszahl ergibt die Position des benötigten Buchstabens.

Die Buchstaben sind in der historisch korrekten Reihenfolge der gerade ermittelten Jahre anzuordnen, so dass sich ein Begriff aus der Wirtschaftskunde ergibt. (Hinweis: Eventuell sind AE zu Ä, OE zu Ö, UE zu Ü und/oder SS zu ß zusammenzufassen.)

15..
15..
16..
16..
17..
17..
18..
18..
18..
18..
18..
18..















neuer Lehrplan (ab September 2020)

1. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 1       Lernfeld 2

2. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 6       Lernfeld 8       Lernfeld 9

3. Lehrjahr:       Lernbereich 1       Lernbereich 2       Lernbereich 3       Lernfeld 10
alter Lehrplan

Handlungsbereiche

A       B       C       D       E       F       G       H       I

Umsatzsteuer       Controlling       Geld       Steuern
Datenschutzhinweis
zur Wirtschaftskunde-Seite
zur Sozialkunde-Seite
zurück zur Startseite
zum Skript ´Lernbereich 1-1: Die duale Ausbildung´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 1-2: Das Vertragsrecht´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 1-3: Das ökonomische Handeln´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-1: Das Arbeitsrecht Teil 1´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-1: Das Arbeitsrecht Teil 2´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-2: Die individuelle Absicherung´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 2-3: Die Unternehmensformen´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-1: Die Entlohnung der Arbeit´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-2: Die Wirtschaftspolitik´ mit Lösungen
zum Skript ´Lernbereich 3-3: Die Steuern´ mit Lösungen
zum Skript ´Die Kosten- und Leistungsrechnung´ mit Lösungen
weitere Taschenbücher