Kaiser Napoleon I. empfängt Fürst von Metternich

Dresden, am 26. Juni 1813


Hans Kraemer: ´Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild´, Seite 266, 3. Absatz
Text zu Hans Kraemer: ´Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild´, Seite 266, 3. Absatz
Quelle: "Das XIX. Jahrhundert in Wort und Bild" von Hans Kraemer, Seite 266

das Chinesische Zimmer 1
das Chinesische Zimmer 2
Artikel in der ´Sächsischen Zeitung´ vom 16. April 2015
aus: "Sächsische Zeitung" vom 16. April 2015 (stark gekürzt)

Kaiser Napoleon I. (1769 – 1821) wohnte vom 10. Juni bis 25. Juli sowie vom 4. bis 15. August 1813 im Marcolini-Palais. Am 26. Juni 1813 kam es zwischen ihm und dem Außenminister Österreichs, Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773 – 1859) zu einem denkwürdigen Treffen. Von Metternich wird später darüber sagen, dass sich das Schicksal Europas entschieden habe.

Auszug aus einer Werbeschrift des Friedrichstädter Krankenhauses
Quellen:
Beide Fotos sowie den Text (Auszug aus der Publikation "Ansichtskarten erzählen Krankenhausgeschichten")
stellte freundlicherweise Frau Hunger (Krankenhaus Friedrichstadt – Öffentlichkeitsarbeit) zur Verfügung.

Der Außenminister Österreichs Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773 – 1859) berichtet über seine Audienz beim französischen Kaiser Napoleon I. (1769 – 1821):

aus ´Dresden - Literarische Spaziergänge´ von Katrin Nitzschke, Seite 117 aus ´Dresden - Literarische Spaziergänge´ von Katrin Nitzschke, Seite 118



aus: "Dresden – Literarische Spaziergänge" von Katrin Nitzschke, Seiten 117 - 120
aus ´Dresden - Literarische Spaziergänge´ von Katrin Nitzschke, Seite 119 aus ´Dresden - Literarische Spaziergänge´ von Katrin Nitzschke, Seite 120



1. Jahrtausend
11. – 14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1900 – 1918
1919 – 1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1945 – 1999
21. Jahrhundert