Geschichte Dresdens im 21. Jahrhundert

25.9.2001
Der russische Präsident Wladimir Putin hält im Deutschen Bundestag eine Rede.

16.1.2002

Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf erklärt seinen Rücktritt zum 18. April 2002.
Zunehmende Kritik – vor allem aus den eigenen Reihen – an seinem Führungsstil sowie einige Affären (Miete für die Wohnung Schevenstraße, "Büro Ingrid Biedenkopf", Paunsdorf-Center, privater Rabatt bei IKEA u. a.) zwingen den CDU-Politiker dazu.
18.4.2002
Georg Milbradt (CDU) wird zum neuen Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen gewählt.
August 2002
Hochwasser in Sachsen
19.9.2004
Bei der Wahl zum Sächsischen Landtag (insgesamt 124 Sitze) gewinnt die CDU (41,1 %) 55 Sitze. Es folgen die PDS (23,6 % = 31 Sitze), die SPD (9,8 % = 13 Sitze), die NPD (9,2 % = 12 Sitze), die FDP (5,9 % = 7 Sitze) und die Grünen (5,1 % = 6 Sitze). Georg Milbradt (CDU) wird am 10.11. im Amt des Ministerpräsidenten bestätigt.
14.4.2008
Georg Milbradt (CDU) kündigt die Übergabe seiner Ämter als Ministerpräsident und Parteivorsitzender der sächsischen CDU zum 24. bzw. 28.5. an.
28.5.2008
Stanislaw Tillich (CDU) wird neuer Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.
30.8.2009
Bei der Wahl zum Sächsischen Landtag (insgesamt 132 Sitze) gewinnt die CDU (40,2 %) 58 Sitze. Es folgen Die Linke (20,6 % = 29 Sitze), die SPD (10,4 % = 14 Sitze), die FDP (10,0 % = 14 Sitze), die Grünen (5,7 % = 8 Sitze) und die NPD (5,6 % = 8 Sitze). Die CDU koaliert mit der FDP. Am 29.9. wird Stanislaw Tillich (CDU) erneut zum Ministerpräsident gewählt.

22.9.2013

Bei der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag (insgesamt 631 Sitze) gewinnt die CDU/CSU mit 41,5 % der Stimmen (311 Sitze) deutlich vor der SPD (25,7 %, 193 Sitze). Es folgen Die Linke (8,6 %, 64 Sitze) und Bündnis 90/Die Grünen (8,4 %, 63 Sitze). Nicht in den Bundestag schaffen es die FDP (4,8 %), die AfD (4,7 %), die Piraten (2,2 %) und die NPD (1,3 %).

25.5.2014

Bei der Wahl zum Europa-Parlament in Deutschland (insgesamt 96 Sitze) gewinnt die CDU (30,0 %) 29 Sitze. Es folgen die SPD (27,3 %, 27 Sitze), die Grünen (10,7 %, 11 Sitze), Die Linke (7,4 %, 7 Sitze), die AfD (7,1 %, 7 Sitze), die CSU (5,3 %, 5 Sitze), die FDP (3,4 %, 3 Sitze), die Freien Wähler (1,5 %, ein Sitz), die Piraten (1,4 %, ein Sitz), die Tierschutzpartei (1,2 %, ein Sitz), die NPD (1,0 %, ein Sitz), die Familie (0,7 %, ein Sitz), die ÖDP (0,6 %, ein Sitz) und Die Partei (0,6 %, ein Sitz).

25.5.2014

Bei der Wahlen zum Dresdner Stadtrat (insgesamt 70 Sitze) gewinnt die CDU (27,6 %) 21 Sitze. Es folgen Die Linke (20,9 %, 15 Sitze), die Grünen (15,7 %, 11 Sitze), die SPD (12,8 %, 9 Sitze), die AfD (7,0 %, 5 Sitze), die FDP (5,0 %, 3 Sitze), das Bündnis Freie Bürger (3,8 %, 2 Sitze), die Piraten (3,3 %, 2 Sitze), die NPD (2,8 %, 2 Sitze), Die Partei (0,9 %) und Junge Freie Wähler (0,1 %).

31.8.2014

Bei der Wahl zum Sächsischen Landtag (insgesamt 126 Sitze) gewinnt die CDU (39,4 %) 59 Sitze. Es folgen Die Linke (18,9 %, 27 Sitze), die SPD (12,4 %, 18 Sitze), die Alternative für Deutschland (AfD, 9,7 %, 14 Sitze) und die Grünen (5,7 %, 8 Sitze). Nicht in den Landtag schaffen es die NPD (4,95 %), die FDP (3,8 %) und sonstige (5,2 %).

5.12.2014

Mehr als 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kunst (u. a. Roman Herzog, Gerhard Schröder, Manfred Stolpe, Lothar de Maizière, Otto Schily) fordern in einem von Prof. Horst Teltschik (CDU), dem Ex-Staatssekretär Walther Stützle (SPD) und der Ex-Vizepräsidentin des Bundestages Antje Vollmer (Die Grünen) initiierten Aufruf gegen den Krieg eine neue Entspannungspolitik für Europa.


21.6.2015


In der Bautzner Straße 6 in der Dresdener Neustadt wird der deutschlandweit erste Edward-Snowden-Platz eingeweiht.


5.7.2015


In der zweiten Wahlrunde der Oberbürgermeisterwahl der Stadt Dresden erreicht Dirk Hilbert (FDP) mit 54 % die meisten Stimmen und wird damit zum neuen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt gewählt.


24.8.2015


Als Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) zwei Tage nach den gewalttätigen Krawallen gegen Flüchtlinge und Polizeibeamte in Heidenau bei Dresden eine Flüchtlingsunterkunft besucht und dabei die Worte "Das ist Pack!" äußert, erzürnt das viele. Aber hat er das wirklich genau so gesagt?


10.10.2015


Etwa eine Viertelmillion Menschen demonstrieren in Berlin gegen TTIP


8.2. – 3.4.2017


Vor der Frauenkirche in Dresden stehen drei Busse wie in Aleppo – Ist das Kunst oder nicht?


19. – 21.9.2017


Die Wanderausstellung "Mit Sicherheit gut ankommen" weilt in Dresden.
24.9.2017
Bei der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag (insgesamt 709 Sitze) gewinnt die CDU/CSU mit 32,9 % der Stimmen (246 Sitze) deutlich vor der SPD (20,5 %, 153 Sitze). Die Unionparteien erzielen damit ihr zweitschwächstes, die SPD ihr schwächstes Ergebnis seit 1949! Gewinner der Wahl sind die kleineren Parteien, allen voran die AfD (12,6 %, 94 Sitze). Es folgen die FDP (10,7 %, 80 Sitze), die Linke (9,2 %, 69 Sitze), die Grünen (6,2 %, 67 Sitze) und sonstige Parteien (5,0 %). Damit sind erstmals sieben Parteien im Bundestag vertreten.


22.10.2017


Der Presseclub Dresden ehrt im Schloss Albrechtsburg den verdientvollen Dresdner Arzt Professor Gerhard Ehninger mit der Verleihung des Erich-Kästner-Preises 2017.


23.3.2019


In vielen europäischen Städten, auch in über 40 deutschen Großstädten, demonstrieren Tausende gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform – besonders gegen den berüchtigten Artikel 13.


26.5.2019


Bei der Wahl zum Europaparlament erleiden die SPD und die CDU dramatische Stimmenverluste, während die Grünen gewaltig an Zustimmung gewinnen. In Sachsen wird die AfD mit 25,3 % die stärkste Partei. Es folgen die CDU (23,0 %), die Linken (11,7 %), die Grünen (10,3 %), die SPD (8,6 %) und die FDP (4,7 %).

26.5.2019

Bei der Wahl zum Dresdner Stadtrat (insgesamt 70 Sitze) gewinnen die Grünen (20,5 %) 15 Sitze. Es folgen die CDU (18,3 %, 13 Sitze), die AfD (17,1 %, 12 Sitze), die Linken (16,2 %, 12 Sitze), die SPD (8,8 %, 6 Sitze), die FDP (7,5 %, 5 Sitze), die Freien Wähler (5,3 %, 4 Sitze) sowie die Freien Bürger, die Piraten und Die Partei (je ein Sitz).

1.9.2019

Bei der Wahl zum Sächsischen Landtag (insgesamt 119 Sitze) gewinnt die CDU 32,1 % der Stimmen (45 Sitze). Es folgen die AfD (27,5 %, 38 Sitze), die Linken (10,4 %, 14 Sitze), die Grünen (8,6 %, 12 Sitze) und die SPD (7,7 %, 10 Sitze). Nicht in den Landtag schaffen es die FDP (4,5 %), die Freien Wähler (3,4 %), Die PARTEI (1,5 %) und die Tierschutzpartei (1,5 %).


29.11.2019


Auch Dresden nimmt am weltweiten Klimastreik für einen Klimaschutz teil.

26.9.2021

Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag (insgesamt 736 Sitze) gewinnt die SPD (25,7 %) 206 Sitze, gefolgt von der CDU (18,9 %, 152 Sitze), Bündnis 90 / Die Grünen (14,8 %, 118 Sitze), der FDP (11,5 %, 92 Sitze), der AfD (10,3 %, 83 Sitze) und der CSU (5,2 %, 45 Sitze). Die Linke erreichen nur 4,9 % der Stimmen (39 Sitze), schaffen aber dank dreier Direktmandate den Sprung in den Bundestag. Ein Direktmandat erringt der Südschleswiger Wählerverband (SSW, 0,1 %).

29.4.2022

Prominente deutsche Künstler und Politiker wenden sich in einen offenen Brief an Kanzler Scholz und warnen vor der Lieferung schwerer Waffen gewarnt. Der russische Präsident Putin habe das Völkerrecht gebrochen. Dies rechtfertige aber nicht, das „Risiko der Eskalation dieses Krieges zu einem atomaren Konflikt in Kauf zu nehmen“.

10.7.2022

Im zweiten Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl in der Landeshauptstadt Dresden setzt sich Amtsinhaber Dirk Hilbert mit 45,3 % gegen Herausforderin Eva Jähnigen (38,3 %) durch.