Geschichte Dresdens 1939


30.8.1939

Mit täglichen Greuelmeldungen über polnische Ausschreitungen gegen die in Polen lebenden Deutschen wird die deutsche Bevölkerung auf einen Krieg gegen Polen "vorbereitet". Der Höhepunkt ist der angebliche Überfall auf den Sender Gleiwitz, der als Kriegsvorwand dienen soll.
1.9.1939
Mit dem Überfall der deutschen Truppen auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg. In Dresden werden alle Kunstsammlungen geschlossen.
4.9.1939
Die Kriegswirtschaftsverordnung bringt für die Bevölkerung empfindliche Einschnitte.
10.9.1939
In Dresdener Zeitungen erscheinen die ersten Anzeigen für im Krieg gefallene Soldaten.

8.11.1939

Während der Gedenkfeier an den 9. November 1923 im Münchner Bürgerbräukeller führt der deutsche Kunstschreiner Georg Elser (1903 – 1945) ein Bombenattentat auf Adolf Hitler (1889 – 1945) und die gesamte Nazi-Führungsspitze aus. Dabei sterben acht Anwesende. Da Hitler wegen des schlechten Wetters seine Rede kürzer hielt und sich eher verabschiedete, entging er dem Attentat schadlos.



1. Jahrtausend
11. – 14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1900 – 1918
1919 – 1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1945 – 1999
21. Jahrhundert