Die 800-Jahr-Feier der Wettiner

Dresden, vom 15. bis 19. Juni 1889


Artikel in der ´Sächsischen Zeitung´ vom 29. Juni 2019
aus: "Sächsische Zeitung" vom 29. Juni 2019
Festarchitektur auf dem Neumarkt
Festarchitektur auf dem Neumarkt mit bekröntem Festpavillon auf der Tribüne und dem Huldigungszelt des Königs am Jüdenhof
Tribüne und Festpavillons auf dem Altmarkt
Tribüne und Festpavillons auf dem Altmarkt
Festarchitektur um das Siegesdenkmal auf dem Altmarkt
Festarchitektur mit Pavillons und girlandenverzierten Sockelvasen um das Siegesdenkmal auf dem Altmarkt
Festarchitektur auf dem Theaterplatz
Festarchitektur auf dem Theaterplatz mit girlandenverzierten Fahnenmasten und Sockelvase
Festarchitektur mit Pavillon und Sockelvasen vor der Gemäldegalerie Alte Meister
Festarchitektur mit Pavillon und Sockelvasen vor der Gemäldegalerie Alte Meister
Alte Augustusbrücke im Festschmuck
Alte Augustusbrücke im Festschmuck
Festarchitektur auf dem Neustädter Markt
Festarchitektur auf dem Neustädter Markt mit zwei Obelisken im Festschmuck mit Wettin-Fahne
Festarchitektur Sockel mit Fahne und geschmückter Hauptstraße
Festarchitektur Sockel mit Fahne und geschmückter Hauptstraße, im Hintergrund Dreikönigskirche
Festarchitektur auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Palaisplatz)
Festarchitektur auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heute: Palaisplatz), dahinter das Japanische Palais
zwei Sockel mit Saxonia und Dresdensia
zwei Sockel mit Saxonia und Dresdensia
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen des Ruderklubs und Delegation aus Königstein
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen des Ruderklubs und Delegation aus Königstein
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen Maschine zur Stromerzeugung
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen Maschine zur Stromerzeugung
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen der Stadt Chemnitz (Modell der Jacobikirche)
Festumzug auf der Prager Straße mit Prunkwagen der Stadt Chemnitz (Modell der Jacobikirche)
Festumzug auf der Prager Straße mit einem Prunkwagen
Festumzug auf der Prager Straße mit einem Prunkwagen
Festumzug auf der Prager Straße mit Rittern des Hauses Wettin und deren Knappen
Festumzug auf der Prager Straße mit Rittern des Hauses Wettin und deren Knappen
Bildquellen:
Fotothek der SLUB Dresden, Fotografen: Friedrich Hertel (14) und Matthäus Daniel Pöppelmann (1)
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000001, Datensatz-Nr.: obj 90029809
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000003, Datensatz-Nr.: obj 90029819
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000004, Datensatz-Nr.: obj 90029820
-----
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000006, Datensatz-Nr.: obj 90029823
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000007, Datensatz-Nr.: obj 90029824
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000008, Datensatz-Nr.: obj 90029825
-----
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000009, Datensatz-Nr.: obj 90029826
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000010, Datensatz-Nr.: obj 90029827
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000011, Datensatz-Nr.: obj 90029828
-----
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000013, Datensatz-Nr.: obj 90029832
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000014, Datensatz-Nr.: obj 90029857
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000015, Datensatz-Nr.: obj 90029863
-----
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000016, Datensatz-Nr.: obj 90029870
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000017, Datensatz-Nr.: obj 90029872
Aufnahme-Nr.: df_pos-2012-c_0000018, Datensatz-Nr.: obj 90029873
aus: ´Geschichte der Stadt Dresden´ von Uwe Schieferdecker, 2003, Seite 90
aus: ´Geschichte der Stadt Dresden´ von Uwe Schieferdecker, 2003, Seite 91
aus: "Geschichte der Stadt Dresden" von Uwe Schieferdecker, 2003, Seiten 90 und 91
aus ´Sächsische Zeitung´ vom 15. Juni 2019
aus: "Sächsische Zeitung" vom 15. Juni 2019



1. Jahrtausend
11. – 14. Jahrhundert
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1900 – 1918
1919 – 1932
1933
1934
1935
1936
1937
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
1945
1945 – 1999
21. Jahrhundert